Atemwege stärken: 5 natürliche Helfer für die kalte Jahreszeit

UNSER RAT IN KÜRZE
Mit der kühlen Jahreszeit kommen oft die bekannten Atemwegsbeschwerden, wie Erkältungen, Heiserkeit und Husten. Glücklicherweise gibt es wirksame natürliche Mittel, die die Atemwege unterstützen und uns helfen, die Herausforderungen des Winters besser zu bewältigen.

Die kalte Jahreszeit bringt eine höhere Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen mit sich. Erkältungen, Heiserkeit, Husten und andere Atemwegsbeschwerden treten häufiger auf, da wir uns bei Kälte vermehrt in geschlossenen, weniger belüfteten Räumen aufhalten.

Außerdem beeinträchtigen die niedrigen Temperaturen die natürlichen Abwehrmechanismen der Atemwege, beispielsweise die Bewegungen der sogenannten "Flimmerhärchen", welche die oberen Atemwege schützen.

Was versteht man unter den oberen Atemwegen?

Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, die Nasennebenhöhlen, der Rachen und der Kehlkopf. Täglich passieren hier unzählige Mikroben, wie Viren und Bakterien, sowie verschiedene in der Luft verteilte Substanzen wie Allergene und Reizstoffe. Um diese abzuwehren, ist die Schleimhaut der Nase mit besonderen Abwehrstrukturen ausgestattet. Diese Schutzmechanismen tragen auch zur Gesundheit der unteren Atemwege bei (Luftröhre, Bronchien und Lungen)

Daher ist es wichtig, die Atemwege mit speziellen natürlichen Mitteln wie Propolis, Eibisch, Salbei, Althaea und Lärche zu unterstützen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vorteile dieser fünf Verbündeten für die Atemwege vor.

1.Propolis – Natürliche Abwehrkraft

Propolis, das von Bienen produziert wird, ist für seine vielen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Der Name stammt vom griechischen „pro-polis“ und bedeutet sinngemäß „Schutz der Stadt“ – ein Hinweis auf die Funktion von Propolis im Bienenstock.

Die Substanz besteht hauptsächlich aus Harzen, Balsamen und Wachsen, ergänzt durch aromatische Säuren, Pollen, ätherische Öle und zahlreiche organische sowie mineralische Verbindungen.

Propolis ist reich an Flavonoiden und Polyphenolen sowie an Mineralien wie Eisen, Kalzium, Kupfer und Mangan, dazu enthält es wichtige B-Vitamine.

Propolis kann in Form von Sirup eingenommen werden und lässt sich ideal mit Thymian und Flechten kombinieren, die das Abhusten erleichtern. Auch in Kombination mit Sonnentau und Grindelie, die beruhigend und lindernd wirken, entfaltet Propolis seine volle Wirkung für gesunde Atemwege.

2. Eibisch – Wohltuend für die Stimme

Der Eibisch, eine in Europa beheimatete Pflanze, ist seit Jahrhunderten für seine stimmstärkenden Eigenschaften bekannt. Der griechische Name „eruo“ bedeutet „retten“ und „oimos“ steht für „Gesang“.

Das ätherische Öl, das in den Blättern und Blüten des Eibischs enthalten ist, ist nicht nur für die Stimme, sondern für die Funktion der oberen Atemwege insgesamt vorteilhaft. Besonders in der kalten Jahreszeit ist Eibisch ein beliebter Helfer bei Halsschmerzen und Rötungen, die die Stimme beeinträchtigen können.

In Kombination mit der entzündungshemmenden Süßholzwurzel und Propolis wird der Eibisch zu einem idealen Mittel gegen Heiserkeit, Halsschmerzen und Rötungen im Mund- und Rachenraum.

3. Weidenrinde – Natürliche Schmerzlinderung

Die Weidenrinde, die schon vor Jahrhunderten wegen ihrer fiebersenkenden und schmerzlindernden Wirkung geschätzt wurde, enthält Salicin, das später die Basis für den Aktivstoff Acetylsalicylsäure (ASS) bildete. Das Extrakt aus Weidenrinde kann lokale Spannungszustände mildern und so die Atemwege entlasten.

Es empfiehlt sich, Weidenrindenextrakt mit Vitamin C und Zink zu kombinieren, da diese Stoffe das Immunsystem stärken, Zellen vor oxidativem Stress schützen und Ermüdung mindern können.

4. Eibischwurzel (Althaea officinalis) – Ein bewährtes Mittel für Hals und Rachen

Der Echte Eibisch ist für seine beruhigenden und schleimlösenden Eigenschaften bekannt. Seine Blätter und Wurzeln sind reich an schleimhaltigen Substanzen, die beruhigend auf die Schleimhäute von Nase und Rachen wirken und somit die Atemwege entlasten.

5. Lärchenrinde – Unterstützung für die Atemwege und die Abwehrkräfte

Der Lärchenbaum ist ein Symbol für Stärke und Widerstandskraft. Aus seiner Rinde wird ein hochwertiges Extrakt gewonnen, das die Abwehrkraft der Atemwege gegen die typischen Keime der kalten Jahreszeit stärkt.

Das patentierte Extrakt Larixicina® vereint Nachhaltigkeit mit wissenschaftlicher Wirksamkeit und ist eine ideale Ergänzung zur umfassenden Pflege und Unterstützung der Atemwege.

Für eine individuell passende Lösung bei Atemwegsbeschwerden empfehlen wir Ihnen, sich in Ihrer Apotheke beraten zu lassen.

Hier können Sie gezielt nach Produkten fragen, die Propolis, Eibisch, Weidenrinde, Eibischwurzel oder Lärchenrinde enthalten und ideal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.