Kinder in der Sonne: Die wichtigsten Regeln für sicheren Sonnenschutz

UNSER RAT IN KÜRZE
Damit Kinder nur die Vorteile der Sonne genießen und die mit ihr verbundenen Risiken vermeiden, gibt es neben einer Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor einige Regeln, die befolgt werden sollten: Bestimmte Tageszeiten meiden, auf eine gute Flüssigkeitszufuhr achten, den Kopf bedecken und die Augen schützen sind nur einige der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen.

Ein Kind, das in der Sonne spielt, ist sicherlich ein glückliches Kind, aber mit der Ankunft des Sommers und den Ferien am Strand, am See oder in den Bergen ist es gut, sein Vergnügen und seine Gesundheit mit einigen Regeln zum Schutz und zur Exposition zu schützen.

Die Vorteile eines geschützten Aufenthalts in der Sonne

Vorsichtiges Sonnenbaden bedeutet nicht, ganz darauf zu verzichten.
Wenn Kinder, die keine Säuglinge mehr sind, der Sonne unter Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen ausgesetzt sind, kann das positiv für ihr Wohlbefinden sein:
Die Sonnenstrahlen regen die Haut zur Bildung von Vitamin D an, ein wichtiger Stoff, der in Lebensmitteln nur in geringen Mengen vorkommt und für die Entwicklung der Knochen sowie das Immunsystem eine wichtige Rolle spielt.
Außerdem hilft Sonnenlicht dabei, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und hebt die Stimmung.

Tipps für den Sonnenschutz bei Kindern

Vermeiden Sie die Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit, d. h. zwischen 11 und 17 Uhr. Diese Regel gilt auch, wenn es bewölkt ist oder wenn sich das Kind unter einem Sonnenschirm aufhält.

Kinder sollten vor jedem Aufenthalt in der Sonne mit Sonnencreme eingecremt werden, der Schutz sollte alle zwei Stunden und nach jedem Baden erneuert werden. Für Kinder ist ein Produkt mit sehr hohem Lichtschutzfaktor (LSF) besonders empfehlenswert. 

Keine direkte und lange Sonnenbestrahlung gleich zu Beginn, also in den ersten Tagen: Stattdessen lieber schrittweise an die Sonne gewöhnen, am besten auch mit leichter Kleidung wie T-Shirts oder Shorts, um sie besser zu schützen.

Vor dem Alter von einem Jahr wird empfohlen, das Kind nicht dem direkten Sonnenlicht auszusetzen, außer kurz nach Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.

Wenn Ihr Kind in der Sonne spielt, ist es wichtig, dass es einen Hut trägt, um seinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Achten Sie auch auf die Hitze und mögliche Beschwerden, die damit einhergehen. Um eine Dehydration zu vermeiden, sollte das Kind regelmäßig trinken – am besten Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder andere nicht zu kalte Getränke in kleinen Schlucken. Zudem ist eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse empfehlenswert.

Auch der Schutz der Augen ist wichtig: Sehr kleine Kinder sollten einen Sonnenhut mit Schirm tragen. Wenn sie alt genug für eine Sonnenbrille sind, sollte diese über einen hochwertigen UV-Filter verfügen, um Schäden an der Netzhaut durch ultraviolette Strahlen zu vermeiden.